Aktuelles3. März 2023|ForschungPhD Verteidigung von Theresa LangFoto: Theresa LangTheresa Lang hat erfolgreich ihre Doktorarbeit "On the Uncertainty in Modelling Tropical Relative Humidity" verteidigt. Mehr über Ihre Forschung, wie...2. März 2023|Studium und LehreRadiosonde und Pilotballon am WettermastFoto: UHH/Lange Im Rahmen unseres Meteorologischen Instrumentenpraktikums am Ende des 3. Semesters Meteorologie starten wir regelmäßig einen Wetterballon mit...15. Februar 2023|Studium und LehreNeuer M.Sc. Atmospheric Science – bewirb dich jetzt!Foto: MI/Ch. DixDer neu entwickelte M.Sc. Atmospheric Science startet diesen Herbst. Stelle jetzt die Weichen für deine Karriere und bewirb dich bis zum 31. März...11. Januar 2023|ForschungPhD Verteidigung von Marc PrangeFoto: Marc PrangeMarc Prange hat kurz vor Weihnachten erfolgreich seine Doktorarbeit "Elevated moist layers - exploring a blindspot in the global satellite observing...10. November 2022|ForschungWird sich die Häufigkeit von El Niños und La Niñas in einem sich erwärmenden Klima ändern?Foto: Fix et al.Einige frühere Studien legten dies nahe, jedoch mit widersprüchlichen Ergebnissen. Fiona Fix zeigt in ihrem neuen Paper, basierend auf...4. November 2022|ForschungNeues Absorptionsmodell für HalogenkohlenwasserstoffeFoto: Buehler et al.FCKWs und andere Halogenkohlenwasserstoffe tragen ungefähr 20% zum gesamten instantanen anthropogenen clear-sky Strahlungsantrieb bei. Wir haben ein...6. Oktober 2022|ForschungWie Wolken miteinander kommunizierenFoto: UHHIn der dritten Ausgabe der Filmreihe „Forschung für alle“ der Universität Hamburg spricht Prof. Dr. Felix Ament über seine Arbeit im Meteorologischen...Beitrag aus dem Newsroom der Universität30. September 2022|Interview"Hamburger Hafenkonzert" im WindkanalFoto: pixabayIn einer Sendung der NDR-Reihe Hamburger Hafenkonzert zum Thema „Woher weht der Wind?“ erläutert Prof. Bernd Leitl, wie wir in unserem Windkanallabor...1. September 2022|Studium und LehreLEX 2022 auf FehmarnFoto: DWD/SchmittPlanung und Durchführung einer Messkampagne – das lernen unsere Master-Studierenden auf der Lehrexkursion, kurz LEX, die traditionell zwei Wochen im...1. Juni 2022|Studium und LehreMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Foto: UHH/MIN/ClemensSind Drohnen zur Messung von Windböen in Städten geeignet? Zur Beantwortung dieser Fragestellung haben die meteorologischen Institute der Leibniz...Beitrag aus dem News-Kanal MIN11. Mai 2022|Studium und LehreMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Foto: UHH/MIN/ClemensDie sogenannte Synoptik erklärt das Zusammenspiel der theoretischen Grundlagen von Atmosphärenphysik mit den tatsächlichen Wettererscheinungen und ist...Beitrag aus dem News-Kanal MIN11. Mai 2022|ForschungFortsetzung des Projekts “MW-Luna” von der DFG bewilligtFoto: Privat/LemkeDie Deutsche Forschungsgemeinschaft wird die Finanzmittel für eine Fortsetzung des 2019 begonnenen Projekts „MW- Luna“ bereitstellen. Es handelt sich...27. April 2022|Studium und LehreMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Foto: UHH/MIN/FuchsNele berichtet, wie sie vom Erdkundeunterricht zur Meteorologie gefunden hat, was bei der Vorbereitung auf das Studium hilfreich gewesen wäre und wie...Beitrag aus dem News-Kanal MIN21. April 2022|Studium und LehreStudierende aus Wien zu Besuch am InstitutFoto: UHH/MI/BrathSpannende Einblicke hatten unsere Besucher aus Wien am 21. April 2022. Studierende und Promovierende um Prof. Manfred Dorninger und Prof. Aiko Voigt...13. April 2022|Studium und LehreMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Foto: UHH/AmentWarum erwärmt sich die Arktis viel stärker als andere Regionen der Erde? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des...Beitrag aus dem News-Kanal MIN30. März 2022|Studium und LehreMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Foto: UHH/MIN/FuchsFolge 6: Henning erzählt, wie er seine beiden Leidenschaften „Luftfahrt“ und „Meteorologie“ miteinander kombinieren konnte und warum durch...Beitrag aus dem News-Kanal MIN16. März 2022|Studium und LehreMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Foto: UHH/MIN/ClemensWelche Themenspektren bietet die moderne Meteorologie? Welche Voraussetzungen sollte man zu einem Meteorologiestudium mitbringen und warum sollte man...Beitrag aus dem News-Kanal MIN2. März 2022|Studium und LehreMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Foto: UHH/MIN/FuchsGelingt auch ein Quereinstieg ins Meteorologiestudium? Svenja hat ihren Bachelor in Umweltnaturwissenschaften abgeschlossen und studiert nun im...Beitrag aus dem News-Kanal MIN28. Februar 2022|Forschung„In 25 Jahren haben wir noch nie so viel Niederschlag gemessen“Foto: UHHRekord am 305 Meter hohen Wettermast des Meteorologischen Instituts in Hamburg-Billwerder: Seit 1998 hat es im Februar dort noch nie so viel geregnet...Beitrag aus dem Newsroom der Universität16. Februar 2022|Studium und LehreMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Foto: UHH/MIN/ClemensWOTAN ist einer der größten Grenzschichtwindkanäle in Europa und kann die Luftströmungsverhältnisse der unteren 1000 Meter unserer Atmosphäre...Beitrag aus dem News-Kanal MINZum Archiv