Aktuelles25. September 2023|CampusWebcam GeomatikumFoto: UHH/LangeSeit einigen Wochen ist unsere neue Webcam auf dem Geomatikum in Betrieb. Aus 85 m Höhe nimmt die Mobotix Mx-M16B mit einem Weitwinkelobjektiv einen...21. September 2023|VeranstaltungWir beim klima:kongressFoto: UHH/LangeDer klima:kongress der Initiative NAT hat zum Ziel, den Klimawandel besser zu verstehen und Antworten auf dessen Folgen zu finden. Dazu kamen über 500...7. September 2023|ForschungEU-Förderung für UHH-Meteorologin: Wie die Verdunstung von Regen Wetter und Klima beeinflusstFoto: MPI-M/DialloDr. Raphaela Vogel aus dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften erforscht die Rolle von Wolken im Klimasystem. Insbesondere will sie verstehen, was bei...Beitrag aus dem Newsroom der Universität26. Juli 2023|ForschungJule Radtke erhält den CFMIP-GASS-2023-Preis für NachwuchswissenschaftlerFoto: UHH/MI/LangeJule Radtke, Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe „Antriebe tropischer Zirkulation“ im Exzellenzcluster CLICCS, wurde auf der CFMIP-GASS-Konferenz...5. Juli 2023|Studium und LehreSebastian Singer erhält Deutschlandstipendium - herzlichen Glückwunsch!Foto: Sebastian SingerDas Deutschlandstipendium wird in diesem Jahr erstmals gezielt für das Fach Bachelor Meteorologie vergeben, finanziert durch die Schrader-Stiftung...29. Juni 2023|ForschungPhD-Verteidigung von Benedikt SeitzerFoto: UHH/MI/LangeWir gratulieren Benedikt Seitzer zur Promotion mit dem Thema “The influence of geometric model complexity on near-wall flow phenomena and their...7. Juni 2023|ForschungPhD-Verteidigung von Simon MichelFoto: UHH/MI/LangeWir gratulieren Simon Michel zur Promotion mit dem Thema “Feasibility Study of Heavy Gas Dispersion Experiments in Complex Environments in Physical...1. Juni 2023|Studium und LehreMeteorologie studieren? Jetzt informieren und bewerben!Foto: UHH/MI/LangeDu interessierst dich für die Physik der Atmosphäre? Du findest das Wetter spannend und willst den Klimawandel verstehen? Später vielleicht im Bereich...11. Mai 2023|VeranstaltungWissen vom Fass: Wetter vs. FahrradFoto: UHH/MI/LangeWas macht eine Wetterstation auf dem Tresen? Bei „Wissen vom Fass“, einem Event der Uni Hamburg und dem DESY in 40 Hamburger Kneipen, hat Prof. Felix...20. April 2023|ForschungKlimarückkopplung zum ersten Mal spektral beobachtetFoto: ESA - AOES MedialabIn einer neuen Studie in Nature Geoscience hat Florian Römer den spektralen Rückkopplungsparameter, eine zentrale Größe in der Klimaforschung, mit...29. März 2023|ForschungPhD-Verteidigung von Jule RadtkeFoto: UHH/KirschWir gratulieren Jule Radtke zu ihrer Promotion mit dem Thema “On the relationship between precipitation and spatial organisation in the trades”! Sie...28. März 2023|ForschungUSNC-URSI ernennt Stefan Bühler zum 10. Liebe FellowFoto: UHH / USNC-URSIStefan Bühler ist als 10. H. J. Liebe Fellow des U.S. National Committee (USNC) der International Union of Radio Scientists (URSI) ausgewählt worden...27. März 2023|Forschung„Meine Forschung hilft, den Klimawandel präziser darzustellen“Foto: UHH/CEN/KellerMeteorologe Dr. Kaah Menang ist seit März Humboldt-Stipendiat am CEN. Das Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt...Beitrag aus dem News-Kanal CEN News3. März 2023|ForschungPhD Verteidigung von Theresa LangFoto: Theresa LangTheresa Lang hat erfolgreich ihre Doktorarbeit "On the Uncertainty in Modelling Tropical Relative Humidity" verteidigt. Mehr über Ihre Forschung, wie...2. März 2023|Studium und LehreRadiosonde und Pilotballon am WettermastFoto: UHH/Lange Im Rahmen unseres Meteorologischen Instrumentenpraktikums am Ende des 3. Semesters Meteorologie starten wir regelmäßig einen Wetterballon mit...15. Februar 2023|Studium und LehreNeuer M.Sc. Atmospheric Science – bewirb dich jetzt!Foto: MI/Ch. DixDer neu entwickelte M.Sc. Atmospheric Science startet diesen Herbst. Stelle jetzt die Weichen für deine Karriere und bewirb dich bis zum 31. März...11. Januar 2023|ForschungPhD Verteidigung von Marc PrangeFoto: Marc PrangeMarc Prange hat kurz vor Weihnachten erfolgreich seine Doktorarbeit "Elevated moist layers - exploring a blindspot in the global satellite observing...10. November 2022|ForschungWird sich die Häufigkeit von El Niños und La Niñas in einem sich erwärmenden Klima ändern?Foto: Fix et al.Einige frühere Studien legten dies nahe, jedoch mit widersprüchlichen Ergebnissen. Fiona Fix zeigt in ihrem neuen Paper, basierend auf...4. November 2022|ForschungNeues Absorptionsmodell für HalogenkohlenwasserstoffeFoto: Buehler et al.FCKWs und andere Halogenkohlenwasserstoffe tragen ungefähr 20% zum gesamten instantanen anthropogenen clear-sky Strahlungsantrieb bei. Wir haben ein...6. Oktober 2022|ForschungWie Wolken miteinander kommunizierenFoto: UHHIn der dritten Ausgabe der Filmreihe „Forschung für alle“ der Universität Hamburg spricht Prof. Dr. Felix Ament über seine Arbeit im Meteorologischen...Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätZum Archiv