Erstes „Atmospheric Study Project“-Kolloquium
3. Februar 2025

Foto: UHH/Lange
Die ganze Bandbreite der Forschungsthemen am Meteorologischen Institut zeigte sich im ersten „Atmospheric Study Project Colloquium“. Studierende aus dem Studiengang Atmospheric Science präsentierten hier den aktuellen Stand ihrer Masterarbeiten. Das Spektrum reicht von tropischen Zyklonen über Wolken und Cold Pools bis hin zu Windparks in der Nordsee und Schadstoffen aus Kaminen in Wohnsiedlungen. Ebenso breit gefächert sind die Methoden, die dabei zur Anwendung kommen: Ob Simulationen am Großrechner, Messungen auf hoher See oder Modellierungen im Windkanal – hier zeigt sich, wie die einzelnen Disziplinen ineinander greifen und sich gegenseitig beeinflussen. Dieses Kolloquium ist Teil des Studienplans und wird künftig regelmäßig am Ende eines Semesters stattfinden.