Venia-Legendi-Lehrprobe von Volker Matthias
24. Februar 2025

Foto: UHH/Lange
Ein besonderes und seltenes akademisches Ereignis fand heute bei uns im Meteorologischen Institut statt: Dr. Volker Matthias vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat seine Probevorlesung im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Lehrbefugnis, der Venia Legendi, gehalten. Passend zu seinen seit vielen Jahren regelmäßig stattfindenden Vorlesungen zur Chemie der Atmosphäre lautete der Titel heute „Hui oder pfui? Die Rolle von bodennahem Ozon in der unteren Troposphäre“. Vor Studierenden des Studiengangs Meteorologie, Mitgliedern des Instituts und natürlich einer Fachkommission hat Volker Matthias in einer lebhaften und verständlichen Vorlesung über das vermeintlich „böse“ Ozon bei uns in Bodennähe gesprochen, das aber auch überraschende andere Seiten hat und z. B. einen reinigenden Effekt auf die Luft bewirken kann. Wir gratulieren Volker Matthias herzlich zum erfolgreichen Abschluss des Verfahrens, das einerseits Anerkennung seiner langjährigen Lehrtätigkeit ist, ihm als nun echtem Hochschullehrer aber auch einige neue Möglichkeiten bietet .
Die Venia Legendi (lat. für „Erlaubnis zu Lesen“) ist die Lehrbefugnis, die einem Dozenten an der Universität verliehen werden kann. Voraussetzung dafür ist die Lehrbefähigung, die bereits vorher mit der Habilitation bescheinigt wurde. Nach Abschluss des Verfahrens ist der Kandidat dann Hochschullehrer mit dem Titel Privatdozent (PD) und darf selbstständig in der Lehre tätig sein.