Neuer ARTS Artikel
11. April 2025

Foto: UHH/Lemke
Der Artikel "The atmospheric radiative transfer simulator ARTS, version 2.6 — Deep python integration" (JQSRT) von Stefan Bühler et al. beschreibt die neueste Version und die neuen Funktionen des Strahlungstransfermodells ARTS.
Mit dem Modell kann man einerseits Fernerkundungsbeobachtungen simulieren, also zum Beispiel was Wettersatelliten messen. Das braucht man, um diese Daten auszuwerten. Man vergleicht dabei die gemessenen Strahlungswerte mit dem Modell, und zieht daraus Schlüsse über den Zustand der Atmosphäre.
Andererseits kann man mit dem Modell Strahlungsenergieflüsse in der Atmosphäre berechnen, die sich lokal in Heizraten bzw. Kühlungsraten manifestieren. Man braucht diese in Wetter- und Klimamodellen. Unser Modell kann das sehr genau, und dient daher als Referenz für die einfacheren Strahlungsschemata in Zirkulationsmodellen wie ICON.
Das Modell ist frei verfügbar. Weitere Infos gibt es auf https://radiativetransfer.org.