• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
MI
Meteorologisches Institut
  • Über das Institut
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Veranstaltungskalender
    • Bibliothek
    • IT-Service: CEN-IT
    • Intern
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • Abi und dann? Meteorologie studieren!
    • Meteorologie (B. Sc.)
    • Meteorologie (M. Sc.)
    • Lehrveranstaltungen
    • Bachelor- und Masterthemen
    • Auslandsaufenthalte
    • Fachschaft
  • Forschung
    • Extreme
    • Klima
    • Satelliten
    • Stadtklima
    • Strahlung
    • Wetter
    • Wolken
  • Arbeitsgruppen
    • Antriebe tropischer Zirkulation
    • Atmosphärenmessungen / Prozessmodellierung
    • Atmosphärische Dynamik und Vorhersagbarkeit
    • Kleinskalige Atmosphärenmodellierung
    • Klima, Strahlung, Fernerkundung
    • Mesoskalige und Mikroskalige Modellierung – MeMi
    • Technische Meteorologie - EWTL
  • Aktuelles Wetter
  • Personen

Foto: Earth Science and Remote Sensing Unit, NASA Johnson Space Center

  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. FB Erdsystemwissenschaften
  4. MI
  5. AGs
  6. Klima, Strahlung, Fernerkundung
  7. News

News

11. Januar 2023|Forschung

PhD Verteidigung von Marc Prange

Marc Prange, PhD

Foto: Marc Prange

Marc Prange hat kurz vor Weihnachten erfolgreich seine Doktorarbeit "Elevated moist layers - exploring a blindspot in the global satellite observing...

10. November 2022|Forschung

Wird sich die Häufigkeit von El Niños und La Niñas in einem sich erwärmenden Klima ändern?

Time series of occurrences of EN like months

Foto: Fix et al.

Einige frühere Studien legten dies nahe, jedoch mit widersprüchlichen Ergebnissen.

Fiona Fix zeigt in ihrem neuen Paper, basierend auf...

4. November 2022|Forschung

Neues Absorptionsmodell für Halogenkohlenwasserstoffe

CFC-11 cross-section data

Foto: Buehler et al.

FCKWs und andere Halogenkohlenwasserstoffe tragen ungefähr 20% zum gesamten instantanen anthropogenen clear-sky Strahlungsantrieb bei. Wir haben ein...

11. Mai 2022|Forschung

Fortsetzung des Projekts “MW-Luna” von der DFG bewilligt

Moon

Foto: Privat/Lemke

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird die Finanzmittel für eine Fortsetzung des 2019 begonnenen Projekts „MW- Luna“ bereitstellen. Es handelt sich...

18. November 2021|Forschung

Neue Studie zur Beobachtung der vertikalen Feuchtestruktur der Atmosphäre mittels satelliten-gestützter Instrumente

MetOp-C Satellite

Foto: ©EUMETSAT 2021

In einer neuen Studie, publiziert in Atmospheric Measurement Techniques, zeigen die Autoren Marc Prange, Dr. Manfred Brath und Prof. Dr. Stefan...
1. Oktober 2021|Forschung

PhD Verteidigung von Theresa Mieslinger

Theresa Mieslinger, PhD

Foto: Theresa Lang

Theresa Mieslinger hat erfolgreich ihre Doktorarbeit “Small and optically thin clouds in the trades” verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr über...

14. September 2021|Forschung

Neuer Doktorand in Strahlung und Fernerkundung

Florian Römer

Foto: Florian Römer

Wir haben einen neuen Doktoranden. In seiner Arbeit wird er sich mit der Schnittstelle zwischen Strahlung und Klimamodell beschäftigen und...

6. August 2021|Forschung

Kárman Vortex Street in den JGR Top 10%

The Kármán vortex street in Guadalupe's wake on 9 May 2018 observed by MODIS Terra and VIIRS Suomi NPP.

Foto: UHH / Horváth

Der Artikel "Evolution of an Atmospheric Kármán Vortex Street From High-Resolution Satellite Winds: Guadalupe Island Case Study" von Ákos Horváth et...

24. Juni 2021|Forschung

New Yorker Rapper macht Klimaforschung zu Musik

Title of the Cloud Feedback Music Video

Foto: Baba Brinkman

Eine Kollaboration zwischen dem Rapper Baba Brinkman and Stefan Bühler in einem einzigartigen Projekt: Ein Musikvideo mit einem karibischen Vibe über...

13. April 2021|Forschung

Ausbruch des La Soufrière Vulkans

Stereo anaglyph showing the 3D structure of the La Soufriere eruption plume

Foto: UHH / Horváth

Das Rot/Grün-Anaglyphen-Bild von Ákos Horváth zeigt die 3D Struktur der Aschewolke nach dem Ausbruch des La Soufrière Vulkans auf St. Vincent und die...

25. November 2020|Forschung

PhD Verteidigung von Lukas Kluft

Dr. Lukas Kluft

Foto: UHH / MI

Herzliche Glückwünsche an Lukas Kluft zur Verteidigung seines Doktortitels! "Benchmark Calculations of the Climate Sensitivity of Radiative-Convective...

24. September 2019|Forschung

FORUM wird Earth Explorer 9

Spectral Outgoing Longwave Radiation

Foto: UHH/MI/Kluft

Der neunte „Earth Explorer“-Satellit der ESA wird erstmals die Erdatmosphäre mithilfe von besonders langwelliger Infrarotstrahlung vermessen. So...
6. September 2019|Forschung

Neuer Artikel zum Niederschlag über dem Ozean

OceanRAIN

Foto: UHH/MI/Klepp

Ein Artikel von Jörg Burdanowitz in der aktuellen Ausgabe von Atmospheric Chemistry and Physics beschäftigt sich mit der Zunahme von Starkregen über...

28. Mai 2018|Forschung

Herzlichen Glückwunsch, Syukuro Manabe

Vertical Distribution of Temperature

Foto: Manabe / Kluft / Dacie

Zusammen mit Susan Solomon hat Manabe in der letzten Woche in Stockholm den Crafoord-Preis der Königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften...
24. April 2018|Forschung

Wasserdampfmessungen: in-situ vs. Mikrowelle

ISS40 Thunderheads

Foto: NASA, Public Domain, via Wikimedia Commons

Andere Wissenschaftler waren zu dem Ergebnis gekommen, dass Wasserdampfmessungen mit in-situ Sensoren und mit Mikrowelleninstrumenten auf Satelliten...

18. April 2018|Forschung

ARTS, Planetary Toolbox Edition Artikel erschienen

Solar System

Foto: NASA, Public Domain, via Wikimedia Commons

Ein Artikel über die neueste Version des ARTS Strahlungstransport-Modells ist beim GMD Journal erschienen. Diese Version enthält zum ersten Mal eine...

12. Oktober 2017|Forschung

Artikel über die neueste Version des ARTS Models in Review

Ein Artikel über die neueste Version des ARTS Models ist jetzt beim GMD Discussions Journal verfügbar. Diese Version enthält zum ersten Mal eine...

3. April 2017|Forschung

Neues ESA Projekt zur Satelliten-Fernerkundung von Wolken

Am 3. April 2017 ist das neue ESA Projekt "ESA Wide-Swath High-Resolution Cloud Profiling - Scientific Concept Study" in der Arbeitsgruppe Strahlung...

19. Dezember 2016|Studium und Lehre

Erfolgreiche Doktorverteidigung

Jörg Burdanowitz hat erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel „Point-to-area validation of passive microwave satellite precipitation with...

5. Oktober 2016|Forschung

Wettersatelliten empfangen Mikrowellen vom Mond

Wiederholte Beobachtungen des Monds durch Wettersatelliten können dazu dienen, gewisse Eigenschaften der auf ihnen angebrachten...

Zum Archiv
  • Klima, Strahlung, Fernerkundung

  • Fokusthemen
  • Personen
  • Publikationen
  • Projekte
  • Workshops
  • Geschichte
  • Intern

Verändert am 23. August 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
179