Stadtklima in Hamburg
Ein Messnetz aus zehn meteorologischen Stationen in Hamburg liefert seit 2010 Messdaten zum Wetter in der Stadt. Aufgebaut im Rahmen des Projekts „Hamburg Urban Climate Observatory“ (HUSCO), bestand es zwischenzeitlich zusätzlich aus 16 Bodenmessstationen und zwei Eddy-Kovarianz-Stationen. Die damit generierten langjährigen Messreihen liefern daher zahlreiche spannende Möglichkeiten, sich mit dem Wetter und Kurzzeit-Klima in Hamburg auseinander zu setzen (wetterstationen.uni-hamburg.de).
Variabilität der solaren Einstrahlung in Hamburg (Bachelor): Seit 2014 sind alle Messstationen mit Pyranometern ausgestattet. Diese lassen erstmals einen Einblick in die Unterschiede der solaren Einstrahlung über Hamburg zu. Die Auswertung kann auch mit Schätzungen des Bedeckungsgrads (Wolkenkamera, Ceilometer) verknüpft werden. Wie oft ist es eigentlich in ganz Hamburg gleichzeitig bedeckt? Gleichzeitig lohnt es sich, die einzelnen Messstandorte zu charakterisieren: Wieviel Schatten geben Bäume, Gebäude etc. ab und wieviel ist auf Wolken zurückzuführen - eine Analyse mit der Fischaugenkamera lohnt!
- Licht und Schatten über Hamburg (Bachelor bis Master): Aus dem Wolkenkamerabild am Geomatikum oder Wettermast lässt sich die Wolkenverteilung über Hamburg bestimmen. Dies kann man umrechnen in eine Karte, die zeigt, wo aktuell in Hamburg die Sonne scheint und wo nicht. Dieses Verfahren soll entwickelt und erprobt werden.
- Windbremse Hamburg (Bachelor und Master): Am Wettermast hinter der Stadt Hamburg ist die Windgeschwindigkeit im Mittel um ein Viertel geringer als in Fuhlsbüttel im Luv der Stadt. Diese Bremswirkung soll genauer untersucht werden. Hierzu stehen zusätzlich Profilmessungen eine Sodars in der Nähe Itzehoe und Messungen auf der Nikolai-Kirche zur Verfügung. Damit kann der Bremseffekt auch in der Vertikalen und nicht nur im 10m-Niveau analysiert werden.
- Zur Energiebilanz gibt es eine Vielzahl von spannenden Fragen (Bachelor): Schließung der Bilanz; Wie gut lassen sich Verdunstung und sensibler Wärmestrom parameterisieren? Betrachtung des Bodenwärmestroms; … mehr im direkten Gespräch :-)
Interesse an Arbeiten zum Stadtklima in Hamburg? Bitte einfach Kontakt mit Felix Ament aufnehmen!