Abschlussarbeiten
In der Arbeitsgruppe Atmosphärenmessungen und Prozessmodellierung werden derzeit die folgenden Themen im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten bearbeitet:
Dissertationen
Cold Pools in hochaufgelösten Messungen und Modellsimulationen (Bastian Kirsch)
Als Cold Pools werden kleinräumige Gebiete kalter Luft bezeichnet, die durch Verdunstungsabkühlung unterhalb regnender Wolken entstehen und sich rasch am Boden ausbreiten. Im Sommer 2020 sollen während der Messkampagne "FESSTVaL" am Meteorologischen Observatorium Lindenberg bei Berlin Cold Pools mit einem dichten Netz aus Messstationen erfasst werden. Die Messungen sollen zur Validierung moderner hochaufgelöster Modellsimulationen dienen sowie zum besseren Verständnis der Prozesse, die die Eigenschaften von Cold Pools bestimmen, beitragen.
Untersuchung des Mehrwerts von realistischen, hochaufgelösten Modellsimulationen (Akio Hansen)
Im Rahmen des deutschlandweiten Forschungsprojektes „High definition clouds and precipitation for advancing climate prediction“ HD(CP)² werden realistische und hochaufgelöste Modellsimulationen mit dem neuen Atmosphärenmodell ICON LES (Dipankar et al., 2015) durchgeführt. Das Modellgebiet umfasst Gesamtdeutschland, wobei die horizontale Gitterauflösung bis zu 156 m beträgt im Vergleich zu aktuellen Wettervorhersagen von etwa 2 km. Das Ziel von HD(CP)² sowie den Simulationen liegt in einem besseren Verständnis von Wolken- und Niederschlagsprozessen. Eine Grundvoraussetzung für modellbasierte Studien ist jedoch die vorherige, umfassende Evaluierung des Modells. Darüber hinaus soll in dem Projekt der Mehrwert von Subkilometer aufgelösten Simulationen untersucht werden. Weitere Informationen finden sich unter: www.hdcp2.eu
Masterarbeiten
Charakteristische Fehler in der Strahlungsvorhersage durch ICON-EU (Lars Aue)
In dieser Arbeit sollen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst Ursachen für die größten Fehler in der Globalstrahlungsvorhersage des Modells ICON-EU ermittelt werden. Übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung des Modells bei der Leistungsprognose von Solarkraftanlagen. Dabei werden neben der Globalstrahlung selbst verschiedene Einflussgrößen wie Bedeckungsgrad, Wasserdampf- oder Flüssigwassergehalt untersucht und die Übereinstimmung zwischen Modell und Beobachtung an verschiedenen Standorten evaluiert.
Charakteristische Fehler in der Windvorhersage auf Nabenhöhe durch ICON-EU (Johanna Borowski)
Erneuerbare Energien, besonders aus Windkraft, liegen heutzutage stark im Fokus. Um das Potenzial der Windkraft bestmöglich auszuschöpfen müssen die Windvorhersagen möglichst präzise sein. In der Arbeit sollen charakteristische Fehler in der Windvorhersage aus ICON-EU in Form von Abweichungen zu Beobachtungsdaten, z.B. des Hamburger Wettermasts, auf Narbenhöhe ermittelt und klassifiziert werden.
Virtuelles Sonnenradar (Daniel Luigi Sorg)
Bachelorarbeiten
derzeit keine
Seit 2009 wurden folgende Abschlussarbeiten innerhalb der Arbeitsgruppe bearbeitet und verfasst *:
Dissertationen
Masterarbeiten
Evaluation of the Wind Energy Assessment using Reanalysis Data and Production Indices at a Tall Boundary Layer Tower (Fieckel, L., 2018)
Evaluierung des Niederschlags aus ICON-LES mit Radarmessungen. (Nürenberg, H., 2018)
Impact of wind profile observations on the forecast of the nightly atmospheric boundary layerAssimilation von Windmessungen am Wettermast. (Finn, T., 2017)
Gegenüberstellung von Impuls- uns sensiblen Wämeflüssen an Eddy-Kovarianz-Messstationen in Norddeutschland. (Fischer-Treuenfeld, J, 2017)
Eine Stadtklimatologie für Hamburg aus mehrjährigen Messdaten automatischer Wetterstationen. (Jensen, C., 2017)
The Impact of Drop Size Distributation on the Radar Reflectivity-Rain Rate Relationship. (Kirsch, B., 2017) (pdf)
Windklimatologische Analyse von Trends in lagzeitmessungen aus akustischer Fernerkundung. (Rudy, S., 2017)
CO2-Konzentrationen und CO2-Flüsse am Wettermast Hamburg. (Winkler, S., 2017)
Niederschlags-Nowcasting für ein hochaufgelöstes X-Band Regenradar.(Eckmann, T., 2016)
Verification of simulated precipitation on the LES scale with focus on its convective evolution. (Hartung, P., 2016)
Evaluation of JSBACH using data from the CASES-99 field experiment and the Hamburg Weather Mast. (Heidkamp, M., 2016)
Uncertainties of C- and X-Band Radar Measurements – Theoretical Quantifications. (Jacob, M., 2016)
Probabilistic flash-flood forecasts with high-resolution radar data, statistical radar ensembles and a hydrological model. (Schmidt, M., 2016)
Virtual Radar Laboratory: A Sensitivity Study of a Radar Forward Operator. (Beuchel, S., 2015)
Analyse von Gesundheitsindizes für Europa im wandelnden Klima. (Schulz, K., 2015)
Effects of Exterme Land-use Changes on Regional Climate in Two Extreme Weather Events. (Su, T., 2015)
Evaluation of the COSMO-DE Ensemble Prediction System using the HOPE measurements of HD(CP)2. (Hansen, A., 2014)
Vergleich eines X-Band-Radar-Netzwerks mit einem C-Band-Radar. (Hein, C., 2014)
Vergleich von Windmessungen an mitteleuropäischen Grenzschichtmasten. (Heitmann, B., 2014)
Bachelorarbeiten
Liquid water content from airborne radar and radiometer measurements (Schirmacher, I., 2019) (pdf)
Evaluierung der Variablitität solarer Strahlung in Large Eddy Simulation mit ICON (Radtke, J., 2018)
Kalibration eines Radar-Netzwekrs mit Hilfe der Sonne (Burgemeister, F., 2018)
Regen-Wolke-Klassifikation aus flugzeugegtragenen Wolkenradarmessungen (Glaschke, S., 2018)
Niederschlagsverteilung in Hamburg - Messnetzvergleich und Betrachtung der räumlichen Verteilung (Kern, Y., 2016)
Bedingungen für das Auftreten extremer nächtlicher Windrichtungsscherungen am Wettermast Hamburg (Röhling, H., 2016)
Untersuchung zur Entstehung und der räumlichen Verteilung der nächtlichen Ostwinde am Wettermast im Stadtgebiet Hamburg (Voss, V., 2016)
Evaluierung der aus Ceilometermessungen abgeleiteten Wolkenuntergenze durch Kameraaufnahmen eines 300 m hohen Masts - Der Wettermast als Wolkenzollstock (Zinke, J., 2016)
Ableitung der Windgeschwindigkeit und -richtung aus Bildsequenzen der Wolkenkamera am Wettermast (Büchau, Y., 2015)
Fernerkundungs- und In-Situ-Niederschlagsmessgeräte: Ein statistischer Vergleich (Fieckel, L., 2015)
Entwicklung eines „Model Output Statistics“ Systems für die Vorhersage der 2-Meter-Temperatur am Hamburger Wettermast auf Basis des „Global Ensemble Forecast System“ Kontrolllaufs (Finn, T., 2015)
Das logarithmisches Windprofil am Wettermast Hamburg (Möller, G., 2015)
Messdatenbasierte Vorhersage der nächtlichen Minimumstemperatur am "Wettermast Hamburg" (Petersen, A., 2015)
Bestimmung des 50-Jahres-Windes bis in 250 m Höhe am Wettermast Hamburg (Winkler, S., 2015)
Wolken über dem Nordatlantik: Vergleich von flugzeuggetragenen Messungen eines Lidars, Wolkenradars und Mikrowellenradiometers während NARVAL-Nord (Albern, N., 2014)
Properties of satellite observed North Atlantic cloud regimes evaluated by cloud radard measurements abooard the HALO research aircraft (Erdmann, F., 2014)
Untersuchung extremer Windrichtungsscherungen in bodennahen Schichten (von Fischer-Treuenfeld, J., 2014)
Radargestützte Analyse der Variabilität des Sommerniederschlags in Hamburg (Kirsch, B., 2014) (pdf)
Zusammenhang zwischen Blitzdichte und Niederschlagsmenge aus Radar-Messungen (Nürenberg, H., 2014)
Untersuchung von unerwarteten Peaks in den Zeitreihen des Monin-Obukhov-Stabilitätsparameters am ”Wettermast Hamburg“ (Rudy, S., 2014)
Geostatistische Vervollständigung von Zeitreihen eines stadtklimatologischen Messnetzes (Stubbenhagen, A.-L., 2014)
Ableitung von Windvektoren aus hoch aufgelösten Niederschlagsradarbildern (Templin, M., 2014)
Leistungsdichtespektrum des Horizontalwindes von der synoptischen bis zur turbulenten Zeitskala am Wettermast Hamburg. (Arndt, J., 2013)
Evaluierung eines X-Band-Radarnetzwerkes durch ein C-Band-Radar des Wetterdienstes. (Burba, M., 2013)
Statistische Analyse von Footprints am Wettermast Hamburg. (Hartung, P., 2013)
Kohlenstoffdioxid-Flüsse in 50 m Höhe am Wettermast Hamburg. (Heidkamp, M.,2013)
Beeinflussung von Windmessungen an einem Rohrmast durch die Maststruktur. (Jacob, M., 2013)
Adaption of satellite derived short-wave solar radiation data to ground measured data by means of regression analysis. (Mieslinger, T., 2013)
Ableitung von Partikel- und Luftbewegungen in Nebel aus RHI-Messungen eines Wolkenradars. (Palk, P., 2013)
Untersuchung der zeitlichen Stabilität von hochauflösenden Wetterradaren. (Schmidt, M., 2013)
Analyse von Niederschlagsereignissen im Raum Itzehoe anhand synoptischer Strukturen. (Wünsch, D., 2013)
Validierung des Landoberflächenmodells JSBACH mit Hilfe des Hamburger Wettermasts. (Schulz, K., 2012)
Approaches to forecasting postfrontal precipitation events over the North Atlantic. (Muesse, J., 2012)
Clusteranalyse der Temperatur und Feuchte an Hamburger Messstationen. (Rostosky, P., 2012)
Kleinräumige Temperaturvariabilität in einem hamburgischen randstädtischen Gebiet. (Beuchel, S., 2012)
Validierung von Temperatur- und Feuchteprofilen aus der Fernerkundung mit dem passiven Mikrowellenradiometer HATPRO. (Hansen, A., 2011)
Optimierte Starkniederschlagswarnungen für den Alpenraum anhand eines Modellensemble. (Knietzsch, M.-A., 2011)
Analyse zur Validierung statistischer Wolkenschemata durch Ensemblemittelung. (Henneberg, O., 2011)
Validierung und Optimierung des Soil-Vegetation-Atmospere-Transfer Schemas TERRA Standalon. (Weder, C., 2011)
Ableitung der Zuggeschwindigkeit von Wolken aus Bildern der Wolkenkamera mittels Analyse des optischen Flusses.(Plehn, L., 2011)
Szintillometermessungen über Hamburg – Vergleich von Wärmeflussmessungen eines Szintillometers mit Sonicdaten des Hamburger Wettermast. (Schemmel, M., 2011)
Einfluss des Vertikalwinds auf Mikroregenradarmessunge. (Merker, C., 2011)
Skalenabhängigkeit statistischer Momente der Gesamtwasserverteilung im COSMO-DE und Evaluierung des Tompkins-Schema. (Becker, T., 2011)
Untersuchung der Skalenabhängigkeit einer statistischen Wolkenparameterisierung im Globalen Zirkulationsmodell ECHAM6. (Popke, D., 2010)
Lebenslauf konvektiver Zellen – Vergleich von COSMO-DE Modell und Radardaten. (Burdanowitz, J., 2010)
Analyse des Hamburger Stadtklimas anhand von Schulwetterstationen. (Fischer, M., 2010)
Verifikation von modellierten Wolkenhöhen – Unterschiede zwischen Küste und Inland? (Tim, N., 2009)
Untersuchungen zur Interpolation der 2m-Temperatur in Modellen mit Hilfe von Mastmessungen (Büttner, D., 2009)
Kurzzeitliche Variabilität der Wolkenbasishöhe aus Ceilometermessunge. (Engels, J., 2009)
Einfluss der Strömungsklassifikationen auf die Fuzzy Verifikation der Niederschlagprognose von COSMO- Modellen am Beispiel des D-PHASE Projekts. (Schütze, M., 2008)
Diplomarbeiten
Lagrangesche Niederschlagsverifikation - Analyse von konvektiven Niederschlagszellen mit Hilfe des Radartrackers Rad-TRAM. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Feiertag, N., 2010)
Evaluierung von Feuchte, Wolken und Niederschlag im COSMO-CLM und MM5 Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Ludwig, A., 2009)
_________
*) Unterscheidet sich die Version der hier bereitgestellten PDF-Datei von der als Prüfungsleistung eingereichten Originalversion, so wurde dies auf dem Titelblatt mit dem Zusatz "korrigierte Fassung" kenntlich gemacht. Die Arbeit ist dann als solche zu zitieren.