Lehrexkursion 2025 nach Fehmarn
29. August 2025

Foto: UHH/Li
Eine Rückbesinnung auf die klassische Aerologie, also die Erforschung der Atmosphäre in größeren Höhen, aber mit modernen Verfahren, ist nur einer von drei Schwerpunkten auf der diesjährigen Lehrexkursion auf Fehmarn. Studierende nach dem 2. Semester im Master-Studiengang Atmospheric Science lernen hier, wie meteorologische Feldmessungen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. So wird zum Beispiel ein Drachen, der mehrere Stunden in der Luft ist, mit einer 180°-Wolkenkamera alle 10 Sekunden aufgenommen. Aus der Position des Drachen im Bild sollen dann Windgeschwindigkeit und -richtung bestimmt werden. Als Referenzgerät dient dabei ein modernes Wind-LIDAR, das mit einem Laser genaue Messungen bis in 200 m Höhe macht. Zusätzlich überträgt eine am Drachen angebrachte Radiosonde die Position und nebenbei auch noch Temperatur, Feuchte und Luftdruck. Daraus wiederum kann die genaue Höhe des Drachen bestimmt werden. Andere Experimente befassen sich unter anderem mit dem Inselklima, wozu bereits Anfang August zwölf automatische Wetterstationen über die ganze Insel verteilt wurden, und der KI-gestützten Erkennung von Wolkenarten aus Kameraaufnahmen.