Jule Radtke erhält den CFMIP-GASS-2023-Preis für Nachwuchswissenschaftler
26. Juli 2023

Foto: UHH/MI/Lange
Jule Radtke, Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe „Antriebe tropischer Zirkulation“ im Exzellenzcluster CLICCS, wurde auf der CFMIP-GASS-Konferenz 2023 in Paris mit dem Early Career Scientist Award ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihre Posterpräsentation mit dem Titel “Spatial Organization Affects the Pathway to Precipitation in Simulated Trade Wind Convection” (PDF) als einen der sechs besten herausragenden Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern.
Passatwolken sind in den tropischen Ozeanen allgegenwärtig und spielen eine wichtige Rolle bei der Kühlung der Erde, indem sie die Sonnenstrahlung reflektieren. Wie sich ihre Population und damit ihre kühlende Wirkung in einem sich erwärmenden Klima entwickelt, ist eine große Unsicherheit bei Klimaprojektionen. Ein schwieriger Aspekt ist, dass Passatwolken sich oft in mesoskaligen Mustern organisieren, die mit Niederschlägen verbunden zu sein scheinen. Die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Prozessen ist jedoch noch immer nicht vollständig verstanden. Das macht es schwierig, die Empfindlichkeit der Passatwolkenpopulation gegenüber Störungen wie einer Klimaerwärmung richtig abzuschätzen.
Jule Radtke untersucht den Zusammenhang zwischen räumlicher Organisation und Niederschlagsentwicklung anhand von hochauflösenden, hektometerskaligen Simulationen, die für den Zeitraum der EUREC⁴A-Feldkampagne durchgeführt wurden. In diesen Simulationen zerlegt sie den Weg zum Oberflächenniederschlag in zwei Phasen: die Entstehungsphase, in der Wolkentröpfchen in Regen umgewandelt werden, und die Sedimentationsphase, in der der gebildete Regen zu Boden fällt, wobei ein Teil davon auch verdunstet, bevor er die Oberfläche erreicht. Sie stellt fest, dass Organisation einen Einfluss darauf hat, wie diese beiden Phasen zur Entstehung von Niederschlag an der Oberfläche beitragen, und kommt zu dem Schluss, dass der Weg zum Niederschlag je nach Organisation unterschiedlich ist.
Eine Veröffentlichung über diese Analysen und Ergebnisse befindet sich derzeit in Begutachtung für „Geophysical Research Letters“. Eine Pre-Print-Version ist unter folgendem Link verfügbar: https://doi.org/10.22541/essoar.167979635.58663858/v2