Studienplan
Der Studiengang Meteorologie (B.Sc.) hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern (3 Jahre). Im ersten Jahr werden als Basis die gleichen fundierten Mathematik‐ und Physikkenntnisse wie in einem Physikstudium vermittelt. Darauf bauen fachlich spezialisierende Lehrveranstaltungen auf, die das volle Spektrum meteorologischer Forschungs‐ und Anwendungsfelder abdecken. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit, die gewöhnlich in einer der Forschungsgruppen am Meteorologischen Institut oder auch extern, z. B. am Max-Planck-Institut für Meteorologie, angefertigt werden kann.
Mit einem außergewöhnlich hohen Anteil meteorologischer Angebote von bis zu 70 % ist das Studium auf fachliche Tiefe ausgerichtet und versetzt so viele Studierende früh in die Lage, als studentische Hilfskräfte an Forschungsprojekten am gesamten KlimaCampus Hamburg mitzuarbeiten. Studierende werden aktiv bei Auslandsaufenthalten, z. B. in den USA oder auf Spitzbergen, unterstützt, die sich nahtlos in das dritte Studienjahr integrieren lassen.
Lehrveranstaltungen
Alle Lehrveranstaltungen des Meteorologischen Instituts im Sommersemester 2023 findest du in unserem aktuellen Vorlesungsverzeichnis., eine genauere Beschreibung der Ziele und Inhalte der einzelnen Veranstaltungen im Modulhandbuch oder auf den folgenden drei Seiten: