Instrumentenpraktikum
Das Instrumentenpraktikum nach dem 3. Semester ist ein Highlight des Bachelorstudiengangs Meteorologie. Hier werden viele Gesetze und Formeln, die man vorher in den Vorlesungen und Übungen theoretisch durchgenommen hat, erstmals „lebendig“. In neun Versuchen, teils im Labor, teils draußen, werden alle grundlegenden Messverfahren zu den verschiedenen meteorologischen Parametern wie Temperatur, Feuchte, Luftdruck, Strahlung usw. ausprobiert. Neben der experimentellen Versuchsdurchführung geht es hier aber auch schon um das wissenschaftliches Schreiben, denn Wissenschaft bedeutet nicht nur, Erkenntnisse zu gewinnen, sondern sie auch für andere aufzubereiten und in verständlicher Form aufzuschreiben.

UHH/Esfandiari
Das Praktikum findet als 2- bis 3-wöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt, meist im Februar oder März. Es steht auch Nebenfächlern offen. Voraussetzung für die Teilnahme ist für alle die Vorlesung „Meteorologische Instrumente und Messmethoden“ im Wintersemester.