Allgemeine Informationen
Was ist Meteorologie?
Die Meteorologie ist traditionell die Wissenschaft von der Physik der Atmosphäre. Sie beschäftigt sich daher natürlich zum einen mit Wetter und Wettervorhersage, ist damit aber auch Keimzelle der Klimaforschung und behandelt heute auch Themen wie erneuerbare Energien und Big Data. Die Meteorologie ist, wie ihre Partnerfächer Ozeaographie und Geophysik, eine physikalisch-mathematische Naturwissenschaft. Damit grenzt sie sich auch von der Geographie ab, die einen stärkeren gesellschaftlichen Fokus hat.
Das Studium der Meteorologie beginnt zunächst wie ein Studium der Physik, mit denselben Vorlesungen und Kursen. Aber auch die Grundlagen der Meteorologie stehen von Beginn an auf dem Stundenplan. Im späteren Verlauf des Studiums geht es dann tiefer hinein in Wolkenphysik, Klimawandel, Messtechnik, Synoptik, globale Zirkulation usw. Insgesamt vermittelt der Studiengang grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Datenverarbeitung und bereitet auf spannende und aktuelle Tätigkeitsfelder in Meteorologie, Klima- und Umweltforschung vor.
Meteorologinnen und Meteorologen arbeiten bevorzugt in Forschungsinstituten, bei Wetterdiensten oder im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit sind sie überall dort zu nden, wo es darum geht, komplexe Probleme zu lösen. Sie sind im Umgang mit Großrechnern, mit der Organisation großer Datenmengen und mit modernen Messtechniken vertraut, verfügen also über Schlüsselqualikationen, mit denen ihnen auch Zukunftsbereiche wie „Big Data“ oder Künstliche Intelligenz oenstehen.
Bei der Meteorologie handelt es sich um ein relativ kleines, übersichtliches Studienfach. Das sind ideale Studienbedingungen, die einen intensiven Kontakt zwischen Studierenden, Lehrenden und Forschenden ermöglichen. Man kennt sich untereinander. Die Fachschaft organisiert Veranstaltungen wie das Sommerfest oder die Weihnachtsfeier, bei denen das ganze Institut zusammenkommt.
Hamburg ist mit dem einmaligen KlimaCampus‐Netzwerk eine Hochburg der Meteorologie in Deutschland und weltweit. An der Universität sind alle relevanten Klimawissenschaften vertreten und arbeiten hier interdisziplinär zusammen. Dabei ist das Meteorologische Institut Kernstück des Exzellenzclusters „Climate, Climatic Change, and Society“ (CliCCS) der Universität Hamburg. Außerdem bietet der Studienstandort Hamburg vielfältige Möglichkeiten, ein Semester oder Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Und nicht zuletzt bietet die Stadt an Alster und Elbe auch außerhalb des Studienalltags nahezu unendliche Möglichkeiten in Kultur, Sport und Freizeit.
Warum Meteorologie studieren? Warum in Hamburg?
Studierende und ihre Meinungen:
Schnupperpraktikum
Neugierig geworden?
Dann komm vorbei und mach ein Schnupperstudium am MI! Erhalte spannende Einblicke in meteorologische Themengebiete, lerne den Alltag eines Hamburger Meteorologiestudenten kennen und mach dir ein Bild vom Forschungsstandort Hamburg.
Dein Programm bei uns:
- Betreuung durch den FSR / die Studierenden
- Studieninformationsgespräch mit Prof. Ament
- Besuch verschiedener Vorlesungen und Übungen
- Führung durch den Windkanal
- Führung durch verschiedene Arbeitsgruppen
- u.v.m.
Bei Interesse schreib uns eine E-Mail für nähere Infos und Terminabsprachen: fsr.mi"AT"mailman.rrz.uni-hamburg.de
Der Fachschaftsrat Meteorologie