Bachelor of Science Meteorologie
In den drei Wochen vor Beginn der Verlesungszeit findet in der Physik der Mathematische Vorkurs statt, in dem im Schnelldurchgang praktisch die gesamte Mathematik der Oberstufe durchgenommen und geübt wird. Als Vorbereitung auf die ersten Vorlesungen in Physik, Mathematik und Meteorologie wird die Teilnahme an diesem Kurs dringend empfohlen, da dieses Wissen oftmals vorausgesetzt wird. Nähere Informationen findest du im Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Physik
Das erste Semester beginnt dann mit der einwöchigen Orientierungseinheit, im Anschluss daran findet das Erstsemestertutorium statt.
Die ersten beiden Semester des Bachelorstudiengangs sind durch Lehrveranstaltungen aus der Physik und Mathematik geprägt. Nur etwa ein Viertel der Studieninhalte stammen aus dem meteorologischen Bereich. Studienfachwechsel zwischen der Meteorologie und anderen physikalischen Fachrichtungen sind daher in dieser Phase des Studiums noch leicht und ohne Zeitverlust möglich.
Ab dem dritten Semestern dominieren meteorologische Lerninhalte – Studierende erhalten eine breite und fachlich fundierte Ausbildung, die alle Facetten der Meteorologie abdeckt. Eine Besonderheit stellt das Messinstrumentenpraktikum am Ende des dritten Semesters dar, in dem Studierende selbst praktische Erfahrungen mit verschiedenen Messinstrumenten und Messmethoden sammeln können. Nach dem vierten Semester schließt sch ein einmonatiges Pflichtpraktikum an, welches die Studierenden in einem meteorologienahen Berufsfeld ihrer Wahl absolvieren können.
Der große Studienstandort Hamburg bietet in jedem Semster zusätzlich zu den Pflichtlehrveranstaltungen ein breites Spektrum an Wahlfächern an. Viele Studierenden sind bereits früh als studentische Hilfskräfte in Forschungsgruppen eingebunden – sowohl an der Universität Hamburg selbst als auch bei Partnern des KlimaCampus Hamburg, wie z. B. dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem Deutschen Klimarechenzentrum oder dem Climate Service Center Germany (GERICS).
Der Studiengang endet mit eigener Forschung im Rahmen der Bachelorarbeit und der Verleihung des Titels „Bachelor of Science“.
Im Downloadbereich findest du detaillierte Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung. Sollten noch Fragen offen bleiben, wende dich bitte an den Studienfachberater für das Fach Meteorologie, Prof. Felix Ament.