Wie verändern sich bestimmte Kunststoffe unter dem Einfluss von Sonnenlicht? Diese Frage bearbeitet Elena Bogdanski in ihrer Masterarbeit im Fachbereich Chemie. Unter dem Titel „Bestimmung, Untersuchung und Optimierung des Abriebverhaltens verschiedener Polyurethanmischungen“ will sie untersuchen, wie sich die Oberflächen industriell genutzter Materialien, in diesem Fall Polyurethan, bei längerer Einwirkung von natürlichem Sonnenlicht verändern. Wir vom Meteorologischen Institut unterstützen sie hierbei, indem wir auf dem Dach des Geomatikums einen Messplatz mit unverbautem Blick zum Himmel bereitstellen. Direkt neben den Proben messen wir zudem mit unserer eigenen Anlage die Sonnenstrahlung, hier speziell neben der üblichen Globalstrahlung im sichtbaren Bereich auch noch den UV-Anteil in verschiedenen Wellenlängenbereichen. Die Messreihe wird etwa zwei Monate laufen. Im Labor untersucht Elena dann, ob und wie sehr sich chemische und physikalische Veränderungen an den 18 Proben zeigen.