Wir beim klima:kongress
21. September 2023

Foto: UHH/Lange
Der klima:kongress der Initiative NAT hat zum Ziel, den Klimawandel besser zu verstehen und Antworten auf dessen Folgen zu finden. Dazu kamen über 500 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie Lehrkräfte der MINT-Fächer an die Uni Hamburg und konnten in Vorträgen, Workshops und Führungen einen Einblick in die aktuelle Klimaforschung mit ihren verschiedenen Fachrichtungen gewinnen. Auch unser Meteorologisches Institut hat sich gerne daran beteiligt. Das Windkanal-Labor hat seine Türen geöffnet und gezeigt, wie sich die atmosphärische Grenzschicht, also die auf der Erdoberfläche aufliegende, unterste Schicht der Atmosphäre, in der wir leben, physikalisch im verkleinerten Maßstab als Modell nachbilden lässt, um z. B. Fragen des lokalen Stadtklimas zu beantworten. Ein Höhepunkt des Kongresses war der Start eines Wetterballons mit Radiosonde direkt vom Kongressgelände am Martin-Luther-King-Platz. Während des Ballonaufstiegs wurden die eintreffenden Messdaten von Prof. Felix Ament live im Hörsaal kommentiert und die dabei beobachteten Phänomene wie Temperaturgradient, Windprofil oder Wolkenschichten physikalisch erklärt.