Was mit Physik und Klima studieren?
26. Oktober 2020

Foto: Ingo Lange
Als Angebot für Studieninteressierte gibt es dieses Jahr einige Schnupperplätze für die Vorlesung in Klimaphysik. Sie ist Teil des Bachelor-Studiengangs Meteorologie an der Uni Hamburg (Veranstaltungsnummer 63-819). Wegen Corona findet sie als live-Zoom Veranstaltung statt (asynchrone Teilnahme ist leider nicht möglich).
Vorlesung: Vom 2.11.2020 bis 15.2.2021 immer Montags 14:15 bis 15:45 (Achtung, der allererste Termin startet ausnahmsweise erst 15:00)
Übungen (optional): Immer Donnerstag 10:15
Voraussetzungen: Im letzten Schuljahr vor dem Abi oder abgeschlossenes Abi. Oder angefangenes Studium in einem physikalischen Fach.
Bewerbung: Bitte kurze Email an stefan.buehler"AT"uni-hamburg.de: Wer bin ich? Physik-Vorkenntnisse? Warum möchte ich teilnehmen?
Inhalt der Vorlesung:
Im ersten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Klima, Klimasystem, Klimaantrieb und Klimarückkopplung geklärt. Danach untersuchen wir das Strahlungsbudget der Erde, welches letztendlich das Klima bestimmt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Klimasensitivität, wie stark erwärmt sich der Planet für einen vorgegebenen Strahlungsantrieb? Das führt auf das wichtige Thema der Klimarückkopplungen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden: Wasserdampf, Temperaturgradient und Eis-Albedo in Kapitel 4, dann Wolken und Biosphäre in Kapitel 5. Kapitel 6 befasst sich mit den Subsystemen Ozean und Kryosphäre und deren Rolle im Klimasystem. Danach kommt das Thema Stoffkreisläufe in Kapitel 7, wobei vor allem die Kreisläufe von Wasser und Kohlenstoff im Fokus stehen. Aus dem Kohlenstoffkreislauf ergibt sich eine natürliche Perspektive auf die gesamte Erdsystemgeschichte, das Thema des achten und letzten Vorlesungskapitels.