Bachelorarbeiten
B1: Unsicherheit berechneter Wärmeinseleffekte für Hamburg unter Einbezug der Messunsicherheit und der gewählten Tage
Methodik:
Nutzung vorhandener Messdaten zur Temperatur, um unter Berücksichtigung der Messunsicherheit die Überwärmung der Stadt für verschiedene Orte zu ermitteln.
- ca. 20% Literaturstudium zur Wärmeinsel
- ca. 20% Analyse der Messdaten
- ca. 20% Bewertung der Ergebnisse
- ca. 40% Zusammenschreiben
Themenorientierte Betreuung: Heinke Schlünzen
B2: Meteorologische Begründung der Achsenaufteilung des Walter-Liedth Klimadiagramms
Methodik:
Im Walter-Liedth-Klimadiagramm werden die Achsen für Niederschlag (in mm) und Temperatur (in °C) im Verhältnis 1:2 gezeichnet. Liegt die Niederschlagskurve oberhalb der Temperaturkurve wird von humidem Klima ausgegangen, sonst umgekehrt. Ob der Faktor 2 richtig ist soll durch Berechnung der potentiellen Verdunstung für verschiedene Orte ermittelt werden.
- ca. 10 % Literaturrecherche zu Klimadiagramm
- ca. 50 % Berechnung der Verdunstungen und Prüfung der Relation von Niederschlag und Temperatur
- ca. 40 % Zusammenschreiben
Themenorientierte Betreuung: Heinke Schlünzen
B3: Untersuchung der Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen auf die Temperatur in einer Stadtregion
Methodik:
Die Auswirkungen verschiedener Anpassungsmaßnahmen sollen aus vorliegenden Ergebnissen des numerischen Modells METRAS analysiert werden. Ermittelt werden soll, ob eine Flächenänderung (z.B. erhöhte Versiegelung) für alle meteorlogischen Bedingungen den gleichen Effekt hat.
- ca. 10 % Literaturstudie
- ca. 50 % Einlesen der Daten und Analyse der Temperaturänderungen für einzelne Teilgebiete
- ca. 40 % Zusammenschreiben
Themenorientierte Betreuung: Heinke Schlünzen
B4: Untersuchung des Einflusses von Anfangswerten auf eine idealisierte Bergüberströmung
Methodik:
Die Bandbreite von mesoskaligen Modellergebnissen für eine Bergrückenüberströmung soll für verschiedene meteorologische Situationen und unter Einschluss der Unsicherheit der Anfangsdaten untersucht werden. Dazu sollen Sensitivitätsstudien bei verschiedener atmosphärischer Schichtung und Windgeschwindigkeit mit dem Modell METRAS durchgeführt werden.
- ca. 10% Literaturstudie und Auswahl der Testfälle
- ca. 50% Durchführung und Analyse der Modellrechnungen
- ca. 40 % Zusammenschreiben
Voraussetzung:
Kurs METRAS-I abgeschlossen.
Themenorientierte Betreuung: Heinke Schlünzen
B5: Vorhersagegüte hochauflösender Modelle für atmosphärische Größen
Methodik:
In Erweiterung der Bachelorarbeit von Conrady, K. (2010) soll die Güte atmosphärischer Modelle ermittelt werden. Dazu sind umfangreiche Literaturstudien durchzuführen und die dort erfolgten Evaluierungen kritisch zu bewerten und Parameterspezifisch (Wind, Temperatur, Feuchte…) zusammenzustellen. Auf Basis der Literaturstudie ist zu untersuchen ist, ob die Modellgüte z.B. von der Gitterweite abhängt, ob neuere Modelle bessere Ergebnisse liefern als ältere, ob die Güte von der Mittelungszeit abhängt etc.
- ca. 40 % Literaturrecherche
- ca. 20 % Statistische Analyse der gefundenen Modellgüten
- ca. 40 % Zusammenschreiben.
Eingebunden in Projekt: COST ES1004 (European framework for online integrated air quality and meteorology modelling)
Themenorientierte Betreuung: Heinke Schlünzen