Klimaphysik
Um Klimaänderungen zu verstehen, betrachtet die Klimaphysik nicht nur die Wetterstatistik, sondern vor allem die Wechselwirkungsprozesse zwischen den verschiedenen Komponenten des Klimasystems. Die Arbeitsgruppe Klimaphysik des Meteorologischen Instituts und die Abteilung „Land im Erdsystem“ des Max-Planck-Instituts für Meteorologie untersuchen vor allem die Rolle der terrestrischen Biosphäre im Klimasystem. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie reagieren Wälder, Steppen und Trockengebiete auf Klimaänderungen und umgekehrt, wie wirken sich Vegetationsänderungen auf das Klima aus? Verstärkt oder schwächt die Vegetation den Klimawandel? Hat sich das Wechselspiel zwischen Vegetation und Klima im Laufe der Klimageschichte verändert? Welchen Einfluss hat die Landnutzung durch den Menschen auf das regionale und globale Klima? Diesen Fragen geht die Arbeitsgruppe Klimaphysik mit Hilfe von komplexen Modellen des Klimasystems nach. Satellitengestützte Beobachtungen und direkte Messungen dienen der Überprüfung der Modelle.